Die Automobil-Industrie setzt schon seit langem auf Prozesssteuerung im Supply Chain Management und verlangt auch von den Zulieferern eine entsprechende Ausrichtung. Insbesondere gilt dies für eine flexible Produktion und Lieferung. Die enge Verzahnung zwischen dem OEM und den Zulieferern für Komponenten- und Teilelieferungen zeichnet die Besonderheit dieser Logistik aus.
Logistik in der Automotive-Industrie
Für die Logistikpositionen in der Automobilzulieferindustrie geht es nicht primär um ein weitgefächertes und komplexes SCM System, sondern fast immer um die Beherrschung der Liefertermine und Liefermengen bei zunehmender Produktvielfalt. Das führt zu einer Verdichtung der Verantwortlichkeiten im Planungs- und Produktionsprozess und der operativen Ausführung.
Die Führungsposition Logistik in der Automotive-Industrie umfasst daher in der Regel die Bereiche Materialein- und Ausgang, Warehouse, Lieferplanung, Materialplanung und häufig Produktionsplanung und geht weit über den Begriff Logistik hinaus. Man könnte die Funktion auch als SCM-Operations bezeichnen. Dieses Anforderungsprofil ist der Grund, warum Automotive-Lieferanten gerne auf branchenerfahrene Führungskräfte zurückgreifen.
Wir stellen Ihnen gerne entsprechende Kandidaten vor.
In anderen Industrien, allen voran im Maschinen-und Gerätebau, werden die Supply Chain Funktionen anders gesehen. Nicht die Lieferseite ist im Fokus, sondern die Materialbeschaffung, Lieferantenqualifikation, Lean-Prozesse in der Produktion und insbesondere das Zeitmanagement im Gesamtprozess. Während es im Automotivebereich um große Stückzahlen in 5-Jahresräumen geht, kommt es bei den kleinen Serienfertigungen auf die Zuverlässigkeit der Lieferanten und einem möglichst kapitalreduzierten Bestandsmanagement an.
Der Gewinn liegt im Einkauf und Lean Produktion
Supply Chain Management wird in vielen Unternehmen als Möglichkeit gesehen, die sich widerstrebenden Richtungen (Verkauf, Einkauf, Produktion, Finanzen) in einer Rolle zusammenzufassen, jedoch ohne dieser direkte funktionale Eingriffsmöglichkeit zu öffnen. Die Logistik selbst spielt dabei kaum eine Rolle. Der gute SCM-Manager in diesen Unternehmen hat ein anderes Rollenverständnis und führt letztlich durch die Gestaltung der Prozesse zu einem optimierten Ergebnis, was sowohl die Kosten- wie auch die Ergebnisseite zeigen wird.